Mobiler Arbeitsplatz
Seiteninhalt
Grundschutz einrichten
Wir verweisen auf den Artikel des BSI, den wir für Ihre Arbeitsumgebung angepasst haben.
Versuchen Sie Ihr Notebook mit einem Grundschutz einzurichten:
- Ausführungskontrolle unter Windows aktivieren – Verhindert den Start von ausführbaren Dateien
- Virenschutz installieren – Überprüfung der Dateien auf schädliche Inhalte
- Personal Firewall aktivieren/installieren – Kontrolle von ein- und ausgehende Verbindungen
- Gerätekontrolle anpassen – Regelt, welche Geräte angeschlossen werden dürfen.
- Logging aktivieren – Meldungen relevanter Ereignisse für Auswertungszwecke erfassen
Auswahl und Nutzung eines mobilen Arbeitsplatzes
Wir verweisen auf den Artikel des BSI, den wir für Ihre Arbeitsumgebung angepasst haben.
Achte Sie auf folgende Dinge:
- Ein stabiler Platz zum Abstellen des Notebooks ist vorhanden.
- Leise Umgebung
- Keine feuchte, zu kalte oder zu warme Umgebung
- Es ist eine ausreichende Beleuchtung vorhanden.
- Stellen Sie das Notebook so auf, dass der Bildschirm nicht einsehbar ist.
- Andernfalls besorgen Sie sich eine spezielle Bildschirm-Folie, die eine Einsicht verhindert.
- Eine Stromversorgung ist in Reichweite vorhanden.
Regeln für Ihren mobilen Arbeitsplatz
Die Liste wurde von der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit der FU Berlin erarbeitet. Sie finden die Vorlage auf der Website der FU Berlin unter „Regeln für den PC-Arbeitsplatz“. Wir haben diese Liste für Sie angepasst.
- Bei kurzer Abwesenheit:
- Raum abschließen (falls möglich)
- Bildschirm sperren
- Passwörter nicht sichtbar aufbewahren
- z.B. keine Klebezettel am Notebook
- Benutzen Sie sichere Passwörter!
- Passwortgeschützten Bildschirmschoner einsetzen
- Vertrauliche Unterlagen unter Verschluss halten
- Vertrauliche Unterlagen schreddern und nicht in einem Papierkorb der HTW Berlin entsorgen
- Keinem die Möglichkeit geben, unter Ihrem HTW Berlin Account (Anmeldenamen und Passwort) zu arbeiten.
- Regelmäßig prüfen, welche Daten Sie nicht mehr benötigen und diese dann löschen.
- E-Mails mit schützenswerten Daten ausschließlich in verschlüsselter Form versenden bzw. speichern